Terminkalender

Orgelkonzerte
Orgelkonzerte

Orgelkonzerte

lk2 altemusik
 

Die Orgel der Minoritenkirche Linz

Orgel Minoritenkirche Linz C Land Oberosterreich Ernst Grilnberger web

Foto: © Land OÖ/Ernst Grilnberger

Die Idee einer neuen Orgel in der Minoritenkirche Linz geht auf den 2007 verstorbenen Organisten und Lehrer an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz August Humer zurück. Sie wurde vom Land Oberösterreich aufgegriffen und mit einer Kommission durch Wolfgang Kreuzhuber, Rudolf Jungwirth und Rupert Gottfried Frieberger fachlich soweit vorbereitet, dass der Auftrag an die Orgelbauwerkstätte Kristian Wegscheider in Dresden vergeben werden konnte. Rupert Gottfried Frieberger begleitete das Projekt, das keine direkte Stilkopie sein will, sondern ein Instrument nach den Prinzipien der sächsischen Orgelbauer Gottfried Silbermann und Zacharias Hildebrandt. Dementsprechend hat die Orgel auch eine historische Stimmungstemperatur und eine Stimmtonhöhe von 415 Hz. Auch die Umfänge entsprechen der klassischen Barockorgel in Sachsen mit C - d´´´ in den Manualen und C - d´ im Pedal.

Als Gehäuse dient nach Entscheidung der Denkmalpflege der ursprünglich auf den Salzburger Orgelbauer Ludwig Mooser (um 1850) zurückgehende Orgelkasten, der 1884 von Leopold Breinbauer nochmals adaptiert und neu gefasst wurde. Die behutsame Sanierung der Fassung und Vergoldung besorgte Martin Schildberger. Die darin eingearbeitete neue Spielanlage repräsentiert einen sächsischen Orgelspieltisch der Barockzeit. Die Orgel stellt somit eine Bereicherung für die oberösterreichische Orgellandschaft dar. 

 

Die Orgel der Klosterkirche Pulgarn

Orgel Klosterkirche Pulgarn C Land Oberosterreich Ernst Grilnberger web

Foto: © Land OÖ/Ernst Grilnberger

Schon Georg Dehio führt in seinem Kunstführer Oberösterreich (Wien 1958) für die Klosterkirche Pulgarn an: "Westempore mit Orgelerker 1512". Dort eine adäquate Orgel zu haben war für Rupert Gottfried Frieberger Ziel eines Projektes, das nicht nur die oberösterreichische Orgellandschaft bereichern soll, sondern auch das Forschen und Nachdenken über die frühe Orgelmusik vor und um 1500 in Oberösterreich anregen soll. Ausgangspunkt der Initiative gaben niederländische Untersuchungen an originalen gotischen Orgelteilen samt deren Replik und Rekonstruktion einer gotischen Orgel für die Nicolaikirche in Utrecht, weshalb es auch auf der Hand lag, der niederländischen Werkstätte Reil den Auftrag für Pulgarn zu erteilen, die mit dem niederländischen Forschungsprojekt reiche Erfahrungen und Erkenntnisse für diese Epoche sammeln konnte. 

Mit Rupert Gottfried Frieberger zusammen bildeten die niederländischen Experten Rudi van Straten und Wim Diepenhorst sowie der norddeutsche Spezialist Harald Vogel ein wissenschaftliches Beratungsteam.

Das Stift St. Florian mit Propst Mag. Hans Holzinger CanReg war dankenswerterweise dem Vorhaben wohl gesonnen und hat der Aufstellung der Orgel in Pulgarn bereitwillig zugestimmt. Das Instrument wurde im Oktober 2015 seiner Bestimmung übergeben. 

 

Gustav Auzinger C Land OO Ernst Grilnberger

 

Mag. Gustav Auzinger
Künstlerische Leitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Foto: © Land OÖ/Ernst Grilnberger

KÜNSTLERISCHE LEITUNG

 

Gustav Auzinger studierte an der Wiener Musikhochschule Musikpädagogik, Kirchenmusik und Orgel-Konzertfach bei Michael Radulescu und bildete sich danach in Italien und Holland weiter.
Er leitete von 1978 bis 2018 die Landesmusikschule Rohrbach, unterrichtete am Konservatorium der Diözese Linz und ist Kustos der Wegscheider-Orgel in der Linzer Minoritenkirche. Unter seiner künstlerischen Leitung wurden in der CD-Reihe Orgellandschaft Oberösterreich 52 bedeutende Orgeln des Bundeslandes auf 25 CDs dokumentiert.
Konzerte, Vorträge, Kurse und Jurorentätigkeit bei internationalen Orgelwettbewerben führten ihn zu bedeutenden Orgelzentren in Europa, Ostasien, den USA, Mexiko und Südamerika. Daneben wirkt Gustav Auzinger als Organist an den historischen Orgeln in St. Anna / Steinbruch und der Schlosskapelle Neuhaus. 

Anfahrt

Minoritenkirche Linz
Klosterstraße 7
4020 Linz
T (+43 732) 7720-11364

Auto/Bus
Aus Richtung Wien oder Salzburg bzw. aus Richtung Freistadt ab*: Abfahrt beim Knoten Linz auf der Westautobahn – Weiterfahrt auf der A7 Richtung Freistadt – *: Abfahrt Hafenstraße/Untere Donaulände – rechts auf Hafenstraße und weiter Untere Donaulände geradeaus – unter der Nibelungenbrücke geradeaus durchfahren (Obere Donaulände) – bei der 2. Ampel links in den Römerbergtunnel abbiegen – bei der 1. Ampel links in die Klammstraße abbiegen – 1. Straße links in die Promenade abbiegen – Tiefgarage Promenade

Bahn und Straßenbahn
Ausstieg am Hauptbahnhof Linz - Straßenbahn Richtung Zentrum (Linien 1, 2 und 3) Ausstieg Haltestelle Hauptplatz – Klosterstraße Richtung Landestheater Linz – Eingang Minoritenkirche links vor Landhausdurchgang

 

 

25. April 2025
07. Juni 2025
27. Juni 2025
13. September 2025
10. Oktober 2025



Alle Termine

Apr.
25

Magdalena Hasibeder, Wie ... Orgelkonzerte

Juni
07

Johannes Zeinler, Wien Orgelkonzerte

Juni
27

Javier Artigas, Murcia/B ... Orgelkonzerte

Sep.
13

Ewald Donhoffer, Schlägl ... Orgelkonzerte

Okt.
10

Gustav Auzinger, Pürnste ... Orgelkonzerte

Galerie