Terminkalender

Samstag, 13. September 2025, 16:00
Kategorie-Bild

Ewald Donhoffer, Schlägl / Schola Gregoriana Plagensis

Programm

IUSTUS ES DOMINE - Gerecht bist du, Herr

Tabulatur des Ioannes de Lublin CanReg
1540
Iustus es Domine
Introitus: Iustus es, Domine (alternatim)


Hans Buchner
1483–1538
Kyrie festivum
Kyrie Magnus Dei Potentiae (alternatim)


Graduale: Domine refugium

wahrscheinlich Huldrych Zwingli
1484–1531 
Herr nun heb den Wagen
aus der Tabulatur des Clemens Hör
(Schweiz, ca. 1535-40)

Alleluia: Domine, exaudi


Hans Kotter
1480–1541
Carmen in Sol


Offertorium: Oravi Deum meum

Hans Buchner
Sanctus ad trium regum (alternatim)

Linzer Orgeltabulatur
1611/1613 
Jesu Du zartes Lämblein:
Tannz – Proportio

Communio: Vovete et reddite


Arnold Schlick
um 1460–nach 1521
Da pacem Domine

Antiphon: Sit nomen Domini und Ps 113 Laudate pueri
Lesung
Responsorium: Paucitas dierum


Antiphon Qui sequitur me und Magnificat (Lk 1,46-55)
Samuel Scheidt
1584–1654
Magnificat tertii toni (alternatim)


Paul Hofhaimer
1459–1537
Salve regina (alternatim)

 

Ewald Donhoffer Putz copyright Stift Schlaegl

Ewald Nathanael Donhoffer OPræm © Stift Schlägl


Ewald Nathanael Donhoffer OPræm
erhielt seine Aus­bildung an den Musik­universitäten seiner Heimatstadt Wien: Cembalo (Wolfgang Glüxam, Gordon Murray), Orgel (Alfred Mitterhofer, Roman Summereder), Kirchenmusik und Orchesterdirigieren (Georg Mark). Danach Assistent am Theater an der Wien (Fabio Luisi, Bertrand deBilly). Seit 2005 Konzerttätigkeit (am Pult der Wiener Symphoniker, Staatskapelle Dresden, Prague Philharmonia, Israel Chamber Orchestra, Wiener Volksoper, bei Festivals wie styriarte, Oude Muziek Utrecht u. a.). Langjährige Zusammenarbeit mit Armonico Tributo Austria und Lorenz Duftschmid. Mit der Gambistin Maddalena del Gobbo entstanden einige CDs für die Deutsche Grammophon. Lehraufträge (Dirigieren) hatte er an den Musikuni­versitäten in Wien und Graz, seit 2019 an der KU Linz (Institut für Liturgiewissenschaft). 2016 Eintritt in den Prämonstratenserorden, Stiftskapellmeister der Abtei Schlägl und Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz. 

 

Choralschola SGP copyright Stift Schlaegl

Schola Gregoriana Plagensis © Stift Schlägl


Die Schola Gregoriana Plagensis wurde von Rupert Gottfried Frieberger gegründet. Sie versammelt seit vielen Jahren choralbegeisterte Schlägler Mitbrüder, Sänger der Vokalensembles des Stiftes, sowie Gäste aus der weiteren Umgebung. Konzerte im In- und Ausland sowie CD-Produktionen dokumentieren die Tätigkeit des Ensembles. Bereits seit der Orgelweihe hat es eine sehr enge Beziehung zur Reil-Orgel in Pulgarn. Geleitet wird die Schola seit 2016 von Jeremia M. Mayr OPræm.

https://www.stift-schlaegl.at/kultur-erleben/stiftsmusik/

Klosterkirche Pulgarn bei Steyregg