ALTE MUSIK IM SCHLOSS - PROGRAMM 2021/22
Schlossmuseum Linz, Schlossberg 1, 4020 Linz
Dienstag, 24. Mai 2022, 19:30 Uhr, Schlossmuseum, Barocksaal
„… DAS BESTE, WAS ICH NOCH IN MEINEM LEBEN GESCHRIEBEN HABE.“
(Wolfgang Amadé Mozart, Brief vom 10. April 1784 an seinen Vater Leopold Mozart)
Klassische Meisterwerke für historische Blasinstrumente und Pianoforte
CALAMUS CONSORT
Mario Aschauer / Pianoforte
Carin van Heerden / Oboe und Englischhorn
Ernst Schlader / Klarinette und Bassetthorn
Markus Springer / Bassetthorn
Makiko Kurabayashi / Fagott
Michael Söllner / Horn
Es ist ein besonderes Ereignis, wenn ein Klavier und Blasinstrumente aufeinandertreffen. Mozart schrieb über sein Quintett für Pianoforte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (KV 452), es sei "das Beste, was ich noch in meinem Leben geschrieben habe". Der preußische Komponist Otto Carl Erdmann Freiherr von Kospoth war ein vielseitig gebildeter Mensch, der sich auch für Okkultismus und Alchemie interessierte. Im Glauben, feuerfest zu sein, starb er 1817 bei einem Schlossbrand.
Seine Serenade für Pianoforte, Oboe, 2 Bassetthörner und Fagott stellt ebenso wie Josef Triebensees Grande Quintuor op. 4 für Pianoforte, Klarinette, Englischhorn, Bassetthorn und Fagott die damals beliebten tiefen Holzblasinstrumente Bassetthorn und Englischhorn dem hellen Klang des Hammerklaviers gegenüber.
ALTE MUSIK IM SCHLOSS - INFO
Die beliebte Linzer Konzertreihe wurde 1979 von August Humer (+) gegründet. In dem historischen Ambiente des Linzer Schlosses bietet sie den Zuhörer:innen feine Hörerlebnisse mit Musik aus vergangenen Epochen. Hochkarätige Künstler:innen, aber auch junge, noch unbekannte Musiker:innen führen uns in die Klangwelten der Historischen Aufführungspraxis und vermitteln die unveränderte Frische und Lebendigkeit der Musik mit historischem Instrumentarium.
Besitzer:innen von Konzertkarten (Normaltarif, ermäßigter Tarif und Abonnements) der Reihe Alte Musik im Schloss haben am Tag der Veranstaltung freien Eintritt im Schlossmuseum Linz.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Solo-CDs ihres Spiels erschienen bei cpo (Telemann und Mysliveček), Cavalli Records (Hotteterre) und dhm/Sony Music (Telemann).
Carin van Heerden hatte eine Professur für Blockflöte an der Universität Mozarteum in Salzburg ab 1993 und anschließend von 2004 bis 2008 an der Musikhochschule Köln inne. Heute unterrichtet sie Barockoboe und Blockflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und leitete zehn Jahre lang das dortige Institut für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis.
Von internationalen Wettbewerben für Alte Musik wird sie oft als Jurymitglied eingeladen und ist international gern gesehene Gastdozentin bei Meister:innenkursen.
Carin van Heerden ist künstlerische Leiterin der Linzer Landeskonzertreihe Alte Musik im Schloss und übersetzte das bahnbrechende Buch The eloquent oboe von Bruce Haynes.
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: © wali.pix